Neue Forschungsergebnisse, die auf den Scientific Sessions 2025 der American Heart Association vorgestellt wurden, deuten darauf hin, dass die Exposition gegenüber künstlichem Licht in der Nacht das Risiko für Herzerkrankungen erheblich erhöhen kann. Die Beobachtungsstudie ergab einen Zusammenhang zwischen höheren nächtlichen Lichtverhältnissen, erhöhter Gehirnstressaktivität, Blutgefäßentzündungen und einem erhöhten Risiko schwerer Herzereignisse. Dies deutet darauf hin, dass selbst scheinbar harmlose Lichteinwirkung beim Schlafen schädliche Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit haben könnte.
Der Zusammenhang zwischen Licht, Stress und Herzgesundheit
Die Studie mit 450 Teilnehmern nutzte eine Kombination aus Gehirnbildgebung und Satellitenmessungen, um die Lichtexposition und ihre Auswirkungen im Laufe der Zeit zu bewerten. Obwohl die Forschung keinen direkten Kausalzusammenhang beweist, zeigt sie einen klaren Zusammenhang zwischen nächtlicher Lichtexposition und negativen kardiovaskulären Folgen. Die Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, eine dunkle Schlafumgebung aufrechtzuerhalten, um die Herzgesundheit zu schützen.
Experten erklären, dass Licht ein starkes biologisches Signal ist, das die innere Uhr des Körpers, den sogenannten zirkadianen Rhythmus, reguliert. Die nächtliche Lichtexposition stört diesen Rhythmus und unterdrückt die Produktion von Melatonin – einem Hormon, das für die Schlafregulierung wichtig ist. Diese Störung aktiviert Stresszentren im Gehirn und löst Entzündungen in den Arterien aus, ein bekannter Risikofaktor für Herzerkrankungen.
„Unser Gehirn ist so verdrahtet, dass es auf natürliche Hell-Dunkel-Zyklen reagiert, und wenn diese Rhythmen gestört werden, kann sich das auf viele Systeme im Körper auswirken“, erklärt Shady Abohashem, MD, MPH, Co-Autor der Studie und Leiter von Cardiac PET/CT Imaging Trials am Massachusetts General Hospital.
Warum nächtliches Licht wichtig ist
Der Zusammenhang zwischen Lichtexposition und Herzgesundheit ergibt sich aus der natürlichen Reaktion des Körpers auf Dunkelheit. Wenn es nachts Licht ausgesetzt wird, empfängt das Gehirn widersprüchliche Signale – es möchte schlafen, aber das Licht deutet darauf hin, dass es noch Tag ist. Dadurch entsteht ein „Konflikt“, der die Schlafqualität beeinträchtigt und physiologischen Stress auslöst.
W. Christopher Winter, MD, Neurologe und Schlafmediziner, betont, dass es bei dieser Störung nicht nur darum geht, sich müde zu fühlen; es hat echte gesundheitliche Folgen. „Nachts Licht ausgesetzt zu sein, führt zu einem Konflikt zwischen dem Wunsch des Gehirns zu schlafen und dem Signal, dass es nicht Zeit zum Schlafen ist“, erklärt er.
Einfache Schritte zum Schutz Ihres Herzens
Glücklicherweise ist es einfach, die Risiken zu mindern. Experten empfehlen einfache Maßnahmen, um für eine dunkle Schlafumgebung zu sorgen:
- Verdunkelungsvorhänge: Blockieren externe Lichtquellen effektiv.
- Schlafmasken: Sorgen auch in hell erleuchteten Räumen für Dunkelheit.
- Licht dimmen: Reduzieren Sie die künstliche Lichteinwirkung in Innenräumen.
Diese kleinen Veränderungen können die Schlafqualität erheblich verbessern und die Herz-Kreislauf-Gesundheit schützen. „Der Schutz vor Dunkelheit in der Nacht kann tatsächlich Teil des Schutzes Ihres Herzens sein“, sagt Dr. Abohashem.
Die Forschung unterstreicht, wie wichtig es ist, der Dunkelheit im Schlaf Vorrang einzuräumen, nicht nur für eine bessere Erholung, sondern auch für die langfristige Herzgesundheit. Durch die Minimierung der nächtlichen Lichtexposition können Menschen Stress reduzieren, die Melatoninproduktion regulieren und ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken






























